« zurück

Erziehungsbeistand § 30 SGB VIII

Mitarbeiter*innen der Ambulanten Erziehungshilfe ID fokussieren sich im Rahmen der Erziehungsbeistandschaft auf individuelle Arbeit mit dem betroffenen Kind oder Jugendlichen. Ein wichtiger Bestandteil in diesem Kontext ist für uns die Beziehungsarbeit. Die Fachkraft soll dem Kind oder Jugendlichen als Vertrauensperson zur Seite stehen, um Probleme, Sorgen und Schwierigkeiten besprechen zu können. In diesem Setting finden die Kontakte in der Regel einmal wöchentlich im Hinblick auf Beratungen, Unterstützung, Problembewältigung, Gruppenangebote und Freizeitaktivitäten statt. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die beispielsweise unter familiären Spannungen leiden, in krisenhaften Lebenssituationen geraten, schulische Probleme aufweisen oder Auffälligkeiten in ihrem Sozialverhalten präsentieren.

Das übergeordnete Ziel der angebotenen Leistung ist die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der Erwerb von Kompetenzen in allen Lebensbereichen. Hierbei sollen die Wünsche und Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen berücksichtigt werden. Jedoch ergibt sich die konkrete Zielformulierung aus der familienbezogenen Problematik und wird mit allen Beteiligten im Hilfeplanverfahren individuell vereinbart.

Im Wesentlichen sind folgende Leistungsschwerpunkte zu nennen:

  • Unterstützung bei familiären Konflikten
  • Sicherung und Verbleib des jungen Menschen in seinem familiären Bezugssystem
  • Bei Bedarf Stärkung der Erziehungsfähigkeit in der Familie
  • Unterstützung bei persönlichen Krisen
  • Förderung von Selbsthilfepotential und individuellen Ressourcen
  • Abbau von Belastungsfaktoren
  • Unterstützung im sozialverantwortlichen Umgang mit Konflikten und Rechtsnormen
  • Lernförderung
  • Identitätsfindung
  • Schulabsentismus
  • Stärkung und Entwicklung von Lernchancen auf psychosozialer, schulischer und beruflicher Ebene (Wo stehe ich und wo will ich hin? Von wem grenze ich mich ab und was kann ich? Was sind meine Fähigkeiten und welche berufliche Zukunft habe ich? Bekomme ich einen Ausbildungsplatz und wie kann ich meine Zukunftspläne verwirklichen?)
  • Planung und Realisierung schulischer und beruflicher Integration
  • Altersgemäße Verselbstständigung

« zurück