Ambulante Erziehungshilfe ID

Viele Menschen, die mit hochbelasteten Familien bzw. Kindern und Jugendlichen arbeiten, wollen dies möglichst professionell umsetzen. Es geht um fachliche Kompetenz, Leitlinien, Lehrbücher, Konzepte, pädagogische Richtlinien und vieles mehr. Dies ist sinnvoll und notwendig, aber für die Ambulante Erziehungshilfe ID nicht ausreichend. Unsere Unterstützung wird nicht allein durch Fachkompetenz, sondern auch durch Herzkompetenz getragen. Soll heißen: Für die Ambulante Erziehungshilfe ID ist Professionalität zugleich Fach- und Herzprofessionalität.

Neben der Fach- und Herzprofessionalität gehen wir höchst individuell auf unsere Klient*innen ein. Hierbei nutzen wir vielfältige Methoden, um unsere Klient*innen bedarfsgerecht unterstützen zu können. Beispielsweise bieten wir im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe, welche überwiegend im häuslichen Kontext stattfindet, auch Elterntreffen in unseren Räumlichkeiten an, wo ein ungezwungener Austausch zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften ermöglicht und vor allem auf die Stärkung der Erziehungsfähigkeit und -partnerschaft gesetzt wird.

Darüber hinaus hat Nicole Bartlewski jahrelange Psychiatrieerfahrung in der Eingliederungshilfe mit psychisch kranken Menschen mit einer Doppeldiagnose sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich gesammelt. Folglich ist es der Ambulanten Erziehungshilfe ID möglich, auf die Bedürfnisse und Fragen Kinder psychisch kranker Eltern, die unter Umständen höheren Belastungen und Risikofaktoren ausgesetzt sind, besonders sensibel einzugehen und das ganze Familiensystem entsprechend zu unterstützen bzw. zu entlasten.

Zudem wird die Erziehungsbeistandschaft oder Hilfe für junge Volljährige vor dem Hintergrund der Einzelfallhilfe nicht nur isoliert, sondern multiperspektivisch betrachtet. Hierbei werden die Kinder und Jugendlichen angesichts einer ganzheitlichen Förderung beispielsweise auch im Rahmen von Freizeitaktivitäten und Gruppenangeboten in Form von Achtsamkeitstraining, Antiaggressionstraining und kooperativen Abenteuerspielen unterstützt. Neben unseren Räumlichkeiten steht uns das Sport- und Gesundheitszentrum in Wesseling zur Verfügung, welches wir regelmäßig nutzen. Hier findet u. a. ein von Kindern und Jugendlichen kontrollierter Abbau von Aggressionen durch das Ausagieren in boxsportspezifischen Übungen sowie die Förderung von Selbstkontrolle, Disziplin und Willenskraft statt. Daneben werden die Kinder und Jugendlichen bei Partnerübungen dabei gefördert, einen achtsamen und respektvollen Umgang mit ihrem Gegenüber zu pflegen. Insbesondere sollen die Kinder und Jugendlichen hier lernen, die eigenen emotionalen Reaktionen besser wahrzunehmen, sie richtig einzuordnen, sie zu akzeptieren und auszuhalten oder vielmehr positiv zu beeinflussen.



Unsere Leistungen nach SBG VIII

§ 29 SGB VIII

Soziale Gruppenarbeit

» mehr erfahren


Erziehungsbeistand | Ambulante Erziehungshilfe ID

§ 30 SGB VIII

Erziehungsbeistand

» mehr erfahren


Sozialpädagogische Familienhilfe | Ambulante Erziehungshilfe ID

§ 31 SGB VIII

Sozialpädagogische Familienhilfe

» mehr erfahren

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche | Ambulante Erziehungshilfe ID

§ 35a SGB VIII

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche

» mehr erfahren


Hilfe für junge Volljährige | Ambulante Erziehungshilfe ID

§ 41 SGB VIII

Hilfe für junge Volljährige

» mehr erfahren



Unsere Leistung nach FamFG

Verfahrensbeistand | Ambulante Erziehungshilfe ID

§ 158 FamFG

Verfahrensbeistandschaft

» mehr erfahren